Beate – Qualitätssicherung
Von einem Architektur-Studium, dem Bauernzopf der Tochter und einem Unternehmen in dem Work-Life-Balance groß geschrieben wird.
Interview 2019
Mein Weg zu Simplicity war eher unkonventionell und hat mich über ein Architektur Studium zur Mode geführt. Nach meiner Laufbahn als Designerin führte mich mein Weg, nach der Geburt meines zweiten Kindes, in die QC. Seit Oktober 2017 bin ich dort Teil eines tollen Teams aus insgesamt vier Bekleidungstechnikerinnen.
Die Abkürzung QC stellt sich zusammen aus den Wörtern: Quality und Control. Wir kontrollieren unsere Artikel hinsichtlich der Qualität und handeln nach den Kriterien: Outcome, Passform, Verarbeitung und Farbe. Dabei behalten wir den Blick der Kundin stets im Fokus!
Im Großen und Ganzen sorgen wir also täglich dafür, ein qualitativ hochwertiges Produkt auf unsere Flächen zu bringen. Wir arbeiten dabei in enger Zusammenarbeit mit dem Design in Hamburg und dem Einkauf und der Logistik in Oelde. Man könnte sagen: Wir agieren wie ein großes Zahnrad, welches perfekt ineinander greift. Unser Büro ist in der Logistik am Standort Oelde positioniert und somit ganz nah am Produkt. Dort kommt die Ware schließlich zuerst an, bevor sie in den Handel geht. Das macht es ist für uns möglich, schnell und zielorientiert Entscheidungen zu treffen. Für uns in der QC ist es zudem wichtig gut strukturiert zu sein und neugierig und agil zu bleiben. Wer sich für den Beruf in der Qualitätssicherung interessiert, sollte schon bekleidungstechnisches Fachwissen mitbringen. Und vor allem viel Begeisterung für unser Produkt!
Das Spannende an meinem Job in der QC ist der modische Zeitgeist. Dieser ist im stetigen Wandel und bringt immer wieder neue Ideen und Inspirationen in Form von innovativen Schnittführungen, Wareneinsätzen und Verarbeitungen zum Vorschein. So steht die Kontrolle der Qualität und unsere Mode von OPUS und someday immer wieder vor einer spannenden Herausforderung. Auf die freuen wir uns jede Saison aufs Neue!
Letztendlich sind bei allem, was wir tun, regelmäßige Termine und klare und einfache Absprachen wichtig. Sie führen zu einer hohen Effizienz und machen es möglich, meinen Job und meine Familie unter einen Hut zu bekommen. Mein klassischer Morgen beginnt beispielsweise mit dem Öffnen meines Kleiderschrankes und endet mit dem Bauernzopf meiner Tochter und der Verabschiedung meines Sohnes vor der Schule. Wie man sieht, ist das ständige Jonglieren zwischen Job und Familie unumgänglich. Ich kann für mich sagen: Ich habe das großartige Glück in einem Unternehmen arbeiten zu dürfen, in dem eine gute Work-Life-Balance groß geschrieben wird.
»Qualität ist für mich sehr wichtig. Sie ist eine perfekte Symbiose aus Style-Wareneinsatz-Verarbeitung und Passform.«